- rasseln
-
* * *
ras|seln ['rasl̩n]:1. <itr.; hata) in rascher Aufeinanderfolge dumpfe, metallisch klingende Geräusche von sich geben:die Ketten der Gefangenen rasseln; der Wecker rasselte.b) ein Rasseln (1 a) erzeugen:sie rasselt mit dem Schlüsselbund.2. <itr.; ista) sich mit einem rasselnden (1 a) Geräusch [fort]bewegen, irgendwohin bewegen:Panzer rasseln durch die Straßen; sie ist mit dem Wagen gegen einen Baum gerasselt (ugs.; gefahren).b) (ugs.) (eine Prüfung) nicht bestehen:er ist durchs Abitur gerasselt.Syn.: ↑ durchfallen.* * *
1. dumpf klirren, ein Geräusch wie bei der Bewegung von Ketten hervorbringen2. die Rassel betätigen● er ist durchs Examen gerasselt 〈fig.; umg.〉 durchgefallen; mit den Ketten \rasseln; mit dem Säbel \rasseln 〈fig.〉 mit kriegerischen Maßnahmen drohen [<mhd. razzeln „toben, lärmen“, Weiterbildung von mhd. razzen, „toben“, in der Bedeutung beeinflusst von nddt. ratelen „klappern, rattern“; lautmalend]* * *
rạs|seln <sw. V.> [mhd. raʒʒeln, zu: raʒʒen = toben, lärmen]:1. <hat>a) in rascher Aufeinanderfolge dumpfe, metallisch klingende Geräusche von sich geben:der Wecker rasselt;rasselnd lief die Ankerkette von der Winde;Ü der Kranke atmet rasselnd;seine Lunge rasselt;b) [mit einer Rassel] ein Rasseln (1 a) erzeugen:sie rasselt mit dem Schlüsselbund.2. <ist>a) sich mit einem rasselnden (1 a) Geräusch [fort]bewegen, irgendwohin bewegen:Panzer rasselten durch die Straßen;sie ist mit dem Wagen gegen einen Baum gerasselt (ugs.; gefahren);b) (salopp) (eine Prüfung) nicht bestehen:durchs Abitur r.* * *
rạs|seln <sw. V.> [mhd. raʒʒeln, zu: raʒʒen = toben, lärmen]: 1. <hat> a) in rascher Aufeinanderfolge dumpfe, metallisch klingende Geräusche von sich geben: die Ketten der Gefangenen rasseln; der Wecker rasselt; Es klirrte von leeren Einkaufswagen ; dazu rasselten die Kassen (Handke, Frau 41); sie hob die Arme, dass ihre Armreifen rasselten (Funke, Drachenreiter 275); rasselnd lief die Ankerkette von der Winde; Ü der Kranke atmet rasselnd; seine Lunge rasselt; b) [mit einer Rassel] ein Rasseln (1 a) erzeugen: sie rasselt mit dem Schlüsselbund. 2. <ist> a) sich mit einem rasselnden (1) Geräusch [fort]bewegen, irgendwohin bewegen: Panzer rasseln durch die Straßen; Noch immer ... rasselten Wagen über den Schlossplatz (B. Frank, Tage 26); sie ist mit dem Wagen gegen einen Baum gerasselt (ugs.; gefahren); Um zwei Uhr rasseln die Rollläden vor die Schaufenster der Juweliere (Koeppen, Rußland 191); b) (salopp) (eine Prüfung) nicht bestehen: durchs Abitur r.; Weit mehr Medizinstudenten als in den vergangenen Jahren rasselten durch die „ärztliche Vorprüfung“ (Spiegel 17, 1985, 4).
Universal-Lexikon. 2012.